Delegationen aus den Partnerstädten San Giuliano Terme und Vichy bei der Tölzer Leonhardifahrt

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Bad Tölz
  4. DasGelbeBlatt

Kommentare

Die italienischen Gäste aus der Partnerstadt San Giuliano Terme beim Empfang der Stadt: (v.l.) Stadträtin Veronica Marianelli, Thomas Linsmayer, Geschäftsführer des Deutschen Theaters in München, die stellvertretende Bürgermeisterin Angela Pisano, Monika Öttl, Vorsitzende des Partnerschaftsvereins, Stadtrat Federico Mugnai, der Tölzer Bürgermeister Ingo Mehner sowie der italienische Generalkonsul in München, Sergio Maffettone. © Karl Bock

Delegationen aus den Partnerstädten San Giuliano Terme und Vichy nahmen an der Tölzer Leonhardifahrt teil, bei der die Völkerverständigung gefeiert wurde.

Bad Tölz – Der Tölzer Städtepartnerschaftsverein kann zur alljährlichen Leonhardifahrt im November auch immer Gäste aus den beiden Partnerstädten San Giuliano Terme in der Toskana und Vichy in Frankreich begrüßen. Zwei kleine Delegationen hatten sich heuer mit Privatwagen auf den weiten Weg gemacht.

Städtepartnerschaft im Fokus: Völkerverständigung bei 170. Tölzer Leonhardifahrt gefeiert

Neben einem Besuch des Tölzer Hausberges, des Blombergs, stand auch ein Empfang im Tölzer Rathaus auf dem Programm, bei dem Bürgermeister Ingo Mehner den Gästen mit einer Videoprojektion die Tölzer Stadt und ihre Geschichte näherbrachte. Dann berichtete sein Stellvertreter und Leonhardilader Michael Lindmair über die Entwicklung der Pferdewallfahrt, die 170 Jahre zurückreicht, seitdem Pfarrer Pfaffenberger die zuvor noch wilden Ritte auf den Kalvarienberg ordnete.

Am eigentlichen Leonharditag, am 6. November, nahmen die italienischen und französischen Besucher als Ehrengäste, dabei auch der italienische Generalkonsul in München, Sergio Maffettone, und der stellvertretende französische Generalkonsul, Pierre Clouet, an der 170. Wallfahrt teil und verfolgten vom Rathaus und der Ehrentribüne auf dem Kalvarienberg das Geschehen, das heuer bei idealen Witterungsverhältnissen stattfand. Danach konnte man sich auf Einladung der Stadt in der Franzmühle stärken.

Die Gäste aus Italien und Frankreich zeigten sich begeistert von der prächtigen Pferdewallfahrt mit 71 Gespannen und sprachen der ersten Vorsitzenden des Partnerschaftsvereins, Monika Öttl, ihren Dank für die Organisation des mehrtägigen Besuchsprogramms aus. Der Italienische Generalkonsul Maffettone betonte gegenüber Öttl, dass er angesichts der aktuellen politischen Lage Städtepartnerschaften als sehr wichtig für das Verständnis unter den Völkern betrachte.

Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.