Betrüger ergaunert 158.000 Euro: Rentnerin fällt auf perfide Masche herein

Wissen schützt nicht immer vor Schaden – das musste eine Wienerin (75) kürzlich am eigenen Leib erfahren. Am Dienstagmittag hat die Frau einen Anruf von einem angeblichen Polizisten der Landespolizeidirektion Wien erhalten. Der Mann habe sich als "Mag.Gruber" ausgegeben, berichtet die österreichische Zeitung "Heute". 

Der falsche Polizist behauptete, dass eine Bankmitarbeiterin versucht habe, auf das Konto der Rentnerin zuzugreifen. Jetzt müssten "wichtige Spuren gesichert" werden, berichtet "Heute". 

Rentnerin fällt auf Telefonbetrug herein: Geld, Gold und Schmuck hat sie herausgegeben 

Am Telefon sei sie aufgefordert worden, Bargeld und Wertgegenstände an einen Kollegen des falschen Polizisten zu übergeben. Danach sei sie mit einem Taxi in ihre Bank geschickt worden. Dort sollte die Frau mit niemandem sprechen. Sie holte ihr Gold und ihren Schmuck im Wert von 158.000 Euro aus dem Safe. Dies hat sie ebenfalls an den Täter übergeben. 

Stunden später kamen ihr Zweifel – sie rief die Polizei und schilderte den Vorfall. Eigentlich kannte sie die Masche, aber der falsche Polizist sei "äußerst überzeugend" gewesen. Nun ermittelt das Landeskriminalamt in dem Fall. 

Handy
Lassen Sie sich nicht am Telefon unter Druck setzen. (Symbolbild) 7aktuell/Imago

Falscher Polizist: So sollten Sie sich verhalten 

Am Telefon gibt es verschiedene Maschen, wie falsche Polizisten an die Wertgegenstände der Menschen kommen wollen. Beispielsweise seien die Sachen nicht mehr sicher oder es müsten Spuren untersucht werden, berichtet die polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes

Dabei greifen sie auf die Call-ID-Spoofing-Methode zurück, so erscheint eine Vorwahl aus dem Bereich des Angerufenen, um die Täuschung zu unterstützen. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie sich verhalten sollten: 

  • Keine Unbekannten in die Wohnung lassen, lassen Sie sich den (Dienst-)Ausweis zeigen.
  • Die Polizei bittet niemals um Geldbeträge.
  • Geben Sie keine Auskunft über ihre Vermögensverhältnisse.
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Legen Sie am Telefon einfach auf.