Erst Bananen an der Wand, jetzt ein goldenes Klo: Künstler Cattelan plant nächsten Coup

Er war der Mann, der eine Banane an die Wand klebte und damit Kunstgeschichte schrieb. 2019 sorgte Maurizio Cattelan mit seiner Arbeit Comedian für weltweites Aufsehen, als das Werk bei Sotheby’s für über sechs Millionen Dollar verkauft wurde.

Nun legt der italienische Konzeptkünstler nach: Im November soll sein berühmtes, aus purem Gold gefertigtes WC den Besitzer wechseln. Es wird bei Sotheby’s in New York im Rahmen der Auktion "The Now and Contemporary" angeboten. 

Der Startpreis liegt bei zehn Millionen Dollar – doch Experten rechnen mit deutlich höheren Geboten, meldet "The New York Post".

Kommentar zur Kunstwelt: Stiller Ort mit lauter Botschaft

Cattelan hatte das 18-karätige Stück aus 223 Pfund massivem Gold ursprünglich als satirischen Kommentar zur Kunstwelt geschaffen. Der Titel "America" spielt mit der Idee, das Wertvollste an den "niedrigsten Ort" zu bringen – ein Versuch, Hochkultur und Alltäglichkeit zu vereinen.

Das goldene WC wird ab dem 8. November im neuen Hauptsitz von Sotheby’s im Breuer Building zu sehen sein. Doch Besucher dürfen diesmal nur schauen, nicht benutzen.

Eine Banane, die die Welt bewegt hat: Maurizio Cattelans Werk "Comedian" wurde für Millionenbeträge versteigert.
Eine Banane, die die Welt bewegt hat: Maurizio Cattelans Werk "Comedian" wurde für Millionenbeträge versteigert. Imago Images

Goldene Toilette: Kunstwerk mit Geschichte

  • Seine Premiere feierte das Werk 2016 im New Yorker Guggenheim Museum.
  • Dort wurde das glänzende WC nicht nur bestaunt, sondern auch benutzt – rund 100.000 Menschen sollen auf Cattelans goldener Toilette Platz genommen haben.
  • Kritiker zogen Parallelen zu Marcel Duchamps legendärem Urinal Fountain von 1917, das einst die Kunstwelt revolutionierte. Später wurde das Werk im britischen Blenheim Palace installiert – in Winston Churchills ehemaligem Badezimmer.
  • 2019 wurde das goldene Objekt jedoch spektakulär gestohlen. Mit Vorschlaghämmern drangen Diebe ein, rissen das WC aus der Verankerung und verursachten dabei schwere Wasserschäden. Drei Männer wurden verurteilt, doch das Kunstwerk blieb verschwunden.
  • Eine andere Version aus dem Jahr 2017 wird nun versteigert.

Maurizio Cattelan: Der Provokateur bleibt sich treu

Sotheby’s spricht von einem "ikonischen Werk, das die Welt gezwungen hat, neu zu definieren, was Kunst ist und welchen Wert wir ihr beimessen".

Ob Banane oder Goldtoilette – Cattelan hält der Kunstszene weiterhin den Spiegel vor. Und der spiegelt diesmal vor allem eines: pures Gold.