Bald bei Netflix: 200 Jahre alter Klassiker für 120 Millionen Dollar neu aufgelegt

In wenigen Tagen startet auf Netflix ein Film, der eine der bekanntesten Geschichten der Literaturgeschichte ins moderne Kinozeitalter katapultiert. Guillermo del Toro hat sich Mary Shelleys 1818 veröffentlichten Gothic-Klassiker „Frankenstein“ vorgenommen und ihm eine bildgewaltige Neuauflage spendiert, die Sci-Fi-, Horror- und Fantasy-Fans gleichermaßen anspricht. 

Wer den Film bislang nur auf der großen Leinwand erleben wollte, musste sich seit dem 23. Oktober 2025 in ausgewählte Kinos begeben. Doch am 7. November 2025 ist es soweit: Netflix zeigt del Toros Monsterepos weltweit.

„Frankenstein“: Oscar Isaac und Jacob Elordi in den Hauptrollen

Die Geschichte beginnt 1857 auf einem Forschungsschiff in der Arktis. Dort wird Victor Frankenstein, gespielt von Oscar Isaac, aus der Kälte gerettet. Frankenstein ist auf der Suche nach einem Wesen, das er aus Leichenteilen zusammengesetzt und zum Leben erweckt hat. 

Doch als die Kreatur, dargestellt von Jacob Elordi, das eingefrorene Boot attackiert, verschwimmen die Grenzen zwischen Jäger und Gejagtem. Nachdem die Mannschaft den übernatürlich starken Angreifer schließlich zurückschlagen kann, entfaltet sich die Geschichte, die gleichermaßen Victors eigene Perspektive wie die seines Monsters erzählt.

Oscar Isaac in "Frankenstein"
Oscar Isaac in "Frankenstein" YouTube

Starbesetzung und opulente Ausstattung

Auch die Nebenrollen sind prominent besetzt: Christoph Waltz spielt den Geldgeber, der Victors makabres Experiment finanziert, und Mia Goth verkörpert eine Figur voller Sehnsüchte und Opulenz, die den größenwahnsinnigen Forscher begleitet. Gedreht wurde unter anderem in Toronto und Edinburgh, das Budget lag bei rund 120 Millionen US-Dollar. Die aufwendige Ausstattung und die detailverliebte Monsterästhetik spiegeln del Toros Handschrift wider und machen „Frankenstein“ zu einem visuellen Erlebnis.

„Frankenstein“ im Kino – oder bald bei Netflix zu sehen

Für alle, die den Film nicht im Kino sehen können, bietet Netflix ab dem 7. November 2025 die Möglichkeit, das Abenteuer bequem zu Hause zu streamen. Mit fast zweieinhalb Stunden Laufzeit ist del Toros „Frankenstein“ weit mehr als ein Horrorfilm: Es ist ein cineastisches Erlebnis, das klassische Motive neu interpretiert und zugleich die emotionale Tiefe von Mary Shelleys Original betont. Wer Gothic-Stimmung, opulente Monster und eine filmische Hommage an einen zeitlosen Klassiker liebt, sollte diesen Film nicht verpassen.