Fitnesskette wirbt mit nackten Frauen und muss sich jetzt massiver Kritik stellen

Mit dem Slogan "Klappe zu, Arsch hoch, Beine breit" wollte die Fitnesskette "Wellyou" offenbar Aufmerksamkeit erregen – und das ist gelungen. Wir RTL berichtet, trainiert in einem Werbevideo eine junge Frau nackt auf einem Fahrrad, intime Stellen gerade so verdeckt. 

Auch auf Werbeplakaten spielen sich ähnliche Szenen ab: Nackte Models auf dem Laufband, die einzige Textilie: ein Handtuch. Was als provokante Kampagne gedacht war, zeigt für viele Kunden beispielhaft, wie sexistisch die Fitnessstudio-Welt ist.

Wellyou: Kritik und Kündigungen nach Nackt-Werbung

"4,99 Euro wöchentlich – monatlich kündbar", steht auf Plakaten neben einem nackten, weiblichen Model. Das Unternehmen mit Sitz in Kiel betreibt zahlreiche Studios in ganz Deutschland. Nach Angaben der "Kieler Nachrichten" sollen bereits mehrere Mitglieder ihre Verträge gekündigt haben.

Unter dem dazugehörigen Instagram-Post schreibt eine Nutzerin: "Was ist das denn für eine Werbung?? Ich bin sprachlos. Würde mich als potenzielle Kundin total abschrecken."

Kritik von Fitnessstudio-Kunden: "Schon ein bisschen sexistisch"

Auch männliche Besucher sehen die Kampagne kritisch. "Es ist schon ein bisschen sexistisch", wird ein Kunde von RTL zitiert. Zwar sind auch nackte Männer im Spot zu sehen, doch der provokante Slogan trifft bei vielen einen Nerv. In der Zeitung "TAZ" ist die Rede davon, dass die Fitnessstudiokette "Wellyou" Trainierende mit ihrer neuen Kampagne sexualisiere.

Doch die öffentliche Empörung bleibt nicht ohne Folgen. Der Deutsche Werberat hat ein Verfahren gegen "Wellyou" eingeleitet. "Uns haben derzeit Beschwerden im hohen zweistelligen Bereich erreicht. Wir stehen mit dem Unternehmen in Kontakt", bestätigt ein Sprecher gegenüber RTL.

Sexismus-Kritik: Wellyou verteidigt die Kampagne

Trotz der massiven Kritik zeigt sich die Fitnesskette unbeeindruckt. Geschäftsführer des Kieler Unternehmens Markus Sigl erklärt auf RTL-Anfrage: "Die Kampagne bleibt aktiv. Wie bei allen wirksamen Kampagnen gibt es Menschen, die sich daran stören." Man verzichte bewusst auf "konkrete Nacktheit", betone Sigl. 

Mythos vs. Fakt: Dieses Fitness-Wissen hilft bei Ihrem Training

  • Mythos: "Mehr Training bringt mehr Fortschritt."
    Fakt: Übertraining schadet, Muskeln wachsen in der Erholungsphase.
  • Mythos: "Fettverbrennung beginnt erst nach 30 Minuten Training."
    Fakt: Der Körper verbrennt von der ersten Minute Kalorien; Energiebilanz entscheidend.
  • Mythos: "Krafttraining macht Frauen massig und unbeweglich."
    Fakt: Frauen bauen hormonbedingt weniger Muskeln auf; Krafttraining formt, stärkt und steigert Kalorienverbrauch.
  • Mythos: "Man muss Muskelkater haben, um effektiv trainiert zu haben."
    Fakt: Muskelkater ist kein Fortschritts-Indikator; Regeneration und systematische Belastung zählen.