Spielte 670 Millionen Dollar ein: Legendärer Mysterythriller heute im Free-TV

Ein Junge, der behauptet, Tote zu sehen. Ein Psychologe, der ihm helfen will und eine Wahrheit, die alles verändert. Der Mysterythriller, der mit einem einzigen Twist Filmgeschichte schrieb, setzte Maßstäbe im Kino und prägt bis heute das Genre. Die Rede ist natürlich von "The Sixth Sense", der am 2. November auf RTLZWEI zu sehen ist.

Achtung Spoiler! "The Sixth Sense" war der erfolgreichste Film 1999

"The Sixth Sense" von 1999 erzählt die bewegende Geschichte des Jungen Cole Sear, der behauptet, Geister sehen zu können, und seines Therapeuten, gespielt von Bruce Willis, der aktuell aufgrund seiner Erkrankung kaum noch kommunizieren kann. Das Ende, in dem sich offenbart, dass Willis' Figur längst tot ist, machte den Thriller berühmt.

Mit einem Budget von rund 40 Millionen US-Dollar spielte der Film weltweit etwa 672,8 Millionen US-Dollar ein und gilt als erfolgreichster Film des Jahres 1999. Kritiker lobten besonders die subtile Spannung und die herausragenden Schauspielleistungen, allen voran Haley Joel Osment als Cole. Bis heute gilt "The Sixth Sense" als Paradebeispiel für einen Film, dessen schockierender Twist Zuschauer noch immer sprachlos zurücklässt.

Erfolgreichster Film 1999: "The Sixth Sense"
Erfolgreichster Film 1999: "The Sixth Sense" IMAGO / EntertainmentPictures

"The Sixth Sense" hat den "schockierendsten Twist aller Zeiten"

Laut "The Independent" wurde "The Sixth Sense" in einer Umfrage zum Start von "Remember Me" mit Robert Pattinson zum Film mit dem "schockierendsten Twist aller Zeiten" gekürt, noch vor Klassikern wie "Psycho" und "Star Wars: Das Imperium schlägt zurück". Auch "The Usual Suspects", "Fight Club" und "Se7en" schafften es unter die Top Ten.
E1-Manager Martin Gough erklärte dazu: "The Sixth Sense wird immer für seinen Satz ‘I see dead people' in Erinnerung bleiben, der uns eigentlich viel früher hätte verraten müssen, was mit Willis' Figur wirklich los ist."

"Die Verurteilten", "Fight Club" & Co: Kinoflops, die im Laufe der Jahre Kultstatus erlangt haben.