Mann bekommt keine Rente, weil er seine Kinder pflegt: „Es ist herzzereißend"

Mark Jones (69) kümmert sich um seine Tochter Meg, die eine schwere Form von Autismus hat, und um seinen Sohn Ryan, dieser hat das Down-Syndrom. Beide Kinder werden nie einer Vollzeitbeschäftigung nachkommen, berichtet das Portal "ITV News". Die Familie bezieht Pflegeleistungen, die von der Regierung Jersey geleistet werden. 

Jones' Rente, für die sein Arbeitgeber sechseinhalb und er sechs Prozent seines Gehalts eingezahlt haben, erhält er nicht. "Als ich herausfand, dass ich keinen Anspruch darauf hatte, dachte ich, das kann einfach nicht stimmen", sagt er gegenüber "ITV News". 

Mann wird Rente verwehrt – warum das so ist

Einzelpersonen können in Jersey nicht Pflege- und Rentenleistungen gleichzeitig beziehen. Da dies gegen die Sozialversicherungsüberschneidungsverordnung (Social Security Overlapping of Benefits Order) von 1975 verstoßen würde. 

Das Problem habe Mark Jones im Jahr 2021 zum ersten Mal angesprochen, eine Petition mit über 1000 Unterschriften konnte nichts ausrichten. Jetzt habe er eine formelle Beschwerde bei der Ministerin für soziale Sicherheit eingereicht. 

"Es ist herzzerreißend – du kümmerst dich aus Liebe und wirst nie damit aufhören, und manchmal hat man das Gefühl, dass man ausgenutzt wird", berichtet Jones dem Portal. Würde ihm etwas zustoßen, so sagt er, würde die Pflege seiner Kinder dem Staat etwa 300.000 Pfund  (etwa 344.000 Euro) pro Jahr kosten. 

Eine Lehrerin in Birmingham hat einen Obdachlosen in ihre Familie aufgenommen – für sie war es eine "selbstverständliche" Entscheidung. 

Die Vorschriften seien "unmenschlich"

Ben Shenton, Vorsitzender von Age Concern Jersey, findet die aktuellen Vorschriften "unmenschlich". "Man arbeitet bis zum Rentenalter, zahlt in das System ein, muss viele Jahre lang Beiträge leisten, um eine volle Rente zu erhalten, und dann wird sie einem verweigert, obwohl die Kosten für den Steuerzahler, die Kosten für den Staat, in diesem Fall, wenn Mark sich nicht um seine erwachsenen Kinder gekümmert hätte, enorm wären", erläutert Shenton. 

Die Regierung habe zugesagt, die Unterstützungsleistungen für Menschen, die Angehörige pflegen zu überprüfen, berichtet "Jersey Evening Post". 

Frau geld
In Deutschland hängt das Pflegegeld von der Höhe des Pflegegrads ab. (Symbolbild) blackCAT/Getty Images

Pflegegeld und Rente: So sieht es in Deutschland aus 

Pflegen Rentner ihre Angehörige, so gilt, dass die pflegebedürftige Person diesen monatlich eine Anerkennung zukommen lassen darf. Diese geht maximal "zur Höhe des Pflegegelds", berichtet das Portal "Pflege.de". Diese Zahlung gilt nicht als Einkommen und muss nicht versteuert werden. Ebenso wird dies nicht als Hinzuverdienst zu Rente betrachtet. 

Pflegegeld können Pflegebedürftige ab Pflegegrad 2 erhalten, wenn sie unentgeltlich zu Hause gepflegt werden. Die Höhe des Pflegegelds ist vom Pflegegrad abhängig und geht von 347 Euro (Pflegegrad 2) bis 990 Euro im Monat (Pflegegrad 5).