“Star Wars”-Protest in D.C.: Mann spielt Darth-Vader-Song und wird kurzerhand festgenommen

Der 35-jährige Künstler Sam O’Hara aus Washington D.C. hat mit einer ungewöhnlichen Protestaktion gegen die Anwesenheit von Nationalgardisten in seiner Stadt demonstriert – und wurde dafür festgenommen. Er spielte die bekannte "Star Wars"-Melodie "The Imperial March", die als Erkennungsmelodie von Darth Vader gilt, auf seinem Handy ab.

Wie "AP" berichtet, folgte O’Hara vier Soldaten der Ohio Nationalgarde auf einer Straße. Einer der Soldaten rief daraufin die Polizei, die O’Hara schließlich festnahm. Nun hat der Künstler Klage gegen die Stadt und mehrere Polizisten eingereicht. 

Nationalgardisten beobachten Demonstranten der "No Kings"-Bewegung in Washington, DC am 18. Oktober 2025
Nationalgardisten beobachten Demonstranten der "No Kings"-Bewegung in Washington, DC am 18. Oktober 2025 picture alliance / Sipa USA | Emily Alff

Verletzung der Meinungsfreiheit

Sam O’Hara betont, dass er die Soldaten während seines Protests weder gestört noch behindert habe. Trotzdem legten ihm die Polizisten Handschellen an und hielten ihn etwa 15 bis 20 Minuten fest, bevor sie ihn ohne Anklage wieder freiließen, wie die "Washington Post" berichtet.

Laut O’Hara ignorierten die Beamten dabei seine Beschwerden, dass die Handschellen zu eng gewesen seien und Schmerzen verursacht hätten. In seiner Klage wirft er den Polizisten und den Gardisten zudem vor, seine Grundrechte verletzt zu haben – darunter das Recht auf freie Meinungsäußerung sowie den Schutz vor willkürlicher Festnahme und übermäßiger Gewalt.

Kritik an Trumps Einsatz der Nationalgarde

Der Protest von Sam O’Hara richtet sich gegen eine Entscheidung des US-Präsidenten Donald Trump, Tausende Soldaten der Nationalgarde nach Washington D.C. zu schicken. Offiziell sollten sie für mehr Sicherheit in der Stadt sorgen. 

O’Hara sieht das jedoch anders: Für ihn fühlt sich die Anwesenheit der Soldaten wie eine militärische Besetzung an und bedroht die Freiheit der Menschen in der Hauptstadt.