Update am Morgen: 7.00 Uhr: Schießerei in Hannover + Bundeswehr-Übung endet mit Schussverletzung

Aktuelle Top-Themen - Was seit gestern Abend passiert ist

Schießerei in Hannover: Ein Toter, mehrere Verletzte: In Hannover kam es zu einer Schießerei, bei der ein 27-jähriger Mann getötet und mehrere Menschen verletzt wurden. Die Polizei hat einen Verdächtigen festgenommen und fahndet nach weiteren Tätern, während die Hintergründe der Auseinandersetzung noch unklar sind. Zum Artikel

Soldat bei Bundeswehr-Übung in Erding angeschossen: Bei einer Übung in Erding wurde ein Bundeswehrsoldat von der Polizei angeschossen, nachdem Anwohner vermummte Personen meldeten und die Polizei alarmierten. Anwohnerin Daniela Lindinger äußerte gegenüber der Nachrichtenagentur 'News5', dass sie Angst hatte, als Polizisten mit Helm und Weste vor ihrem Haus standen. Zum Artikel

Merz konkretisiert Stadtbild-Äußerung: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat bei einem Besuch in London seine umstrittene „Stadtbild“-Äußerung konkretisiert und betont, dass Deutschland Einwanderung für den Arbeitsmarkt brauche, jedoch Migranten ohne Aufenthaltsrecht und Arbeit das öffentliche Bild stören würden. Er erklärte, dass diese Probleme nur gemeinsam in Europa gelöst werden könnten und das Vertrauen in den Rechtsstaat wiederhergestellt werden müsse. Zum Artikel

Wetterwarnung: Alarmstufe Rot wegen Sturmtief 'Joshua': Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor Unwettern mit orkanartigen Böen in mehreren Kreisen Deutschlands, insbesondere in Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg. In der Nacht zu Freitag wird die Nordseeküste Schleswig-Holsteins am stärksten betroffen sein, mit Windgeschwindigkeiten von über 100 km/h. Zum Artikel

Klöckner und Lanz im ZDF-Streit: Julia Klöckner, Bundestagspräsidentin und CDU-Politikerin, verteidigte sich in der ZDF-Sendung von Markus Lanz gegen Vorwürfe der Polarisierung und betonte die Wichtigkeit eines gesitteten Umgangs im Parlament. Lanz kritisierte Klöckner für das Retweeten polarisierender Inhalte, was sie mit dem Fokus auf die Migrationsdebatte rechtfertigte. Zum Artikel