Ein guter Friseur ist nicht nur ein Experte für Schnitt und Farbe, sondern auch ein Meister der Beobachtung. Während du dich entspannt zurücklehnst, liest er in deinen Haaren wie aus einem offenen Buch. Von Stress bis Mangelernährung – er erkennt die kleinsten Zeichen, lange bevor du sie bemerkst.
Kopfhaut im Ungleichgewicht
Juckreiz, Rötungen oder Schuppen sind Signale, die Friseure rasch deuten können. Eine gereizte Kopfhaut entsteht häufig durch Stress, falsche Pflege oder trockene Luft.
Wer mildes Shampoo ohne aggressive Sulfate nutzt, die Föhnhitze reduziert und auf ausgewogene Ernährung achtet, unterstützt die Gesundheit der Kopfhaut nachhaltig.
Spliss und beschädigte Spitzen
Wenn Haare trocken wirken, stumpf erscheinen oder sich nur schwer durchkämmen lassen, ist das ein klassisches Anzeichen für Spliss. Friseure erkennen die kleinen, weißen Punkte an den Spitzen sofort. Regelmäßiges Schneiden schützt vor weiterem Bruch, und ein Hitzeschutz beim Styling bewahrt die Haarstruktur.
Stress zeigt sich im Haar
Dünner werdendes Haar oder vermehrter Haarausfall können Anzeichen von Stress sein. Friseure bemerken diese feinen Signale oft frühzeitig. Ausreichend Schlaf, ausgewogene Ernährung und gezielte Entspannungstechniken helfen, das Haar wieder zu stärken.
Der Haarschnitt braucht ein Update
Wenn die Frisur nicht mehr so fällt wie gewünscht, erkennt der Profi, dass der Schnitt an Form verloren hat. Manchmal reicht eine Auffrischung, manchmal ist ein neuer Schnitt nötig, der besser zu Gesicht und Stil passt. Offenheit für Vorschläge des Friseurs sorgt für eine moderne und typgerechte Frisur.
Danny Beuerbach ist Friseur, Kinderbuchautor und Gründer von BOOK A LOOK. Als „Vorlesefriseur“ verbindet er weltweit Haarschnitt und Leseförderung – kreativ, sozial engagiert und mit internationalem Background. Er ist Teil unseres EXPERTS Circle. Die Inhalte stellen seine persönliche Auffassung auf Basis seiner individuellen Expertise dar.
Sie verwenden übermäßige Pflege
Wer zu viele Produkte verwendet, merkt schnell, dass das Haar schwer wird und an Glanz verliert. Profis erkennen sofort, wenn es überpflegt ist.
Weniger ist oft mehr: Die Produktmenge reduzieren und intensive Haarkuren maximal einmal pro Woche anwenden, hält die Haare leicht und geschmeidig.
Falsche Pflegeroutine
Haare verändern sich im Laufe der Zeit. Eine Pflege, die früher perfekt war, muss heute nicht mehr passen. Friseure erkennen, wann ein Feuchtigkeitsshampoo besser geeignet ist als Volumenshampoo. Neue Produkte, abgestimmt auf den aktuellen Zustand der Haare, sorgen für gesunde und kraftvolle Strähnen.
Hinweise auf Nährstoffmangel
Brüchige und spröde Haare können auf Defizite bei Vitaminen oder Mineralstoffen wie Eisen oder Zink hinweisen. Friseure können solche Hinweise erkennen und raten gegebenenfalls, medizinische Ursachen abklären zu lassen. Eine ausgewogene Ernährung unterstützt nicht nur das Haar, sondern die gesamte Gesundheit.