Die kroatische Insel Mali Srakane ist für ihre unberührte Natur und Ruhe bekannt. Sonst gibt es dort nichts. Es gibt keine Autos, keine Geschäfte und keine Restaurants. Bewohnt wird die Insel von Werner aus Wien und seiner Frau Ana, gebürtige Kroatin.
Wie das kroatische Portal „Dalmacija Danas“ berichtet, zog das Paar vor über 20 Jahren auf die Insel, als ihr Sohn wegen Asthma eine Erholung am Meer benötigte.
Österreicher lebt seit über 20 Jahren auf einsamer Insel in Kroatien: Stress bereiten nur die Landausflüge
„Wir bauen auf uns selbst“ – das ist das Lebensmotto des Paares. Und auch nach all den Jahren bezeichnen sie ihre Insel noch immer als „wahre Oase des Glücks“.
Hin und wieder besuchen Touristen die Insel, bleiben aber nicht lange. Stress bereiten den beiden die seltenen Ausflüge in die nächstgelegene Stadt Mali Lošinj. „Der Lärm, die Menschenmassen, alle hupen und schreien“, gehen Werner und Ana auf die Nerven. Sie sind froh, wenn sie wieder zurück auf ihrer einsamen Insel sind.
4 Fakten über Kroatien:
- Küstenlinie und Inseln: Kroatien verfügt über eine beeindruckende Adriaküste, die sich über etwa 1800 Kilometer erstreckt. Das Land hat über 1200 Inseln, von denen nur etwa 50 dauerhaft bewohnt sind. Die bekannteste Insel ist wahrscheinlich Hvar, die für ihre Strände, Geschichte und Lavendelfelder bekannt ist.
- UNESCO-Welterbestätten: Kroatien hat mehrere UNESCO-Welterbestätten, darunter die Altstadt von Dubrovnik, die oft als „Perle der Adria“ bezeichnet wird. Weitere bedeutende Stätten sind der Diokletianpalast in Split und das historische Stadtzentrum von Trogir.
- Nationalparks: Das Land ist bekannt für seine natürlichen Schönheiten und beheimatet acht Nationalparks. Der bekannteste ist der Nationalpark Plitvicer Seen, der für seine atemberaubenden Wasserfälle und türkisfarbenen Seen berühmt ist. Jedes Jahr kommen viele Besucher dorthin.
- Geschichte und Kultur: Kroatien hat eine reiche und vielfältige Geschichte, die von römischen, venezianischen und Habsburger Einflüssen geprägt ist. Diese Vielfalt spiegelt sich in der Architektur, den Traditionen und der Küche des Landes wider.