Nach 20 Jahren machen Nick Enoch und seine Frau Hannah ohne ihre drei Kinder Urlaub, sie haben eine siebentägige Kreuzfahrt um die Fjorde auf dem P&O Kreuzfahrtschiff Iona gebucht. Eine Reise, die sie so ähnlich bereits Jahre vorher mit ihren Kindern gemacht haben, berichtet Enoch auf "Daily Mail".
Von Southhampton geht es über Stavanger, Olden, Hellesylt und Haugesund, bevor sie wieder in Großbritannien ankommen. Statt einer Innenkabine hat das Paar eine mit Balkon gewählt, so können sie die Meeresbrise spüren und seien etwas privater. Der Vorteil, ohne Kinder zur reisen? Es ist etwas billiger und man müsse nicht auf so viele Bedürfnisse eingehen.
Paar macht ersten Urlaub ohne Kinder – andere Aktivitäten bekommen Priorität
Neben einigen Landgängen und Touren mit dem E-Bike habe das Paar vor allem Gespräche mit anderen Menschen gesucht und die Ablenkung und Unterhaltung auf dem Schiff genossen. Nostalgische Gefühle, weil keine Familienerinnerungen gesammelt wurden, habe es aber dennoch gegeben, wie Enoch schreibt. "Es ist ein bittersüßes Gefühl für uns", fasst der Familienvater zusammen.
Eine Umstellung ist nicht nur der erste Urlaub ohne Kinder – wenn der Familienurlaub nur mit Streitigkeiten verbunden ist, müssen sich Eltern auch etwas einfallen lassen. Eine vierköpfige Familie aus den USA ist beispielsweise getrennt in den Urlaub gefahren – eine Tochter mit der Mutter, die andere mit dem Vater.
Eltern haben wieder mehr Freizeit – wenn die Kinder flügge werden
Machen die Kinder die ersten Schritte ohne die Eltern und ziehen aus dem Elternhaus aus, so kann das bei den Eltern das Empty-Nest-Syndrom auslösen. Das ist eine emotionale Reaktion, die meist mit Traurigkeit, Angst oder Verlustgefühlen einhergeht, berichtet die Krankenkasse Barmer.
Wichtig sei es, dass sich die Eltern wieder auf sich konzentrieren, beispielsweise neue Hobbys suchen, auf Reisen gehen oder alte Freundschaften und Beziehungen wiederbeleben. Aber auch ausreichend Schlaf, eine gesunde Ernährung oder körperliche Aktivität können dem Syndrom entgegenwirken.