Der Parthenon ist ein antiker Tempel aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., der sich auf der Akropolis in Athen erhebt. Er gilt als Meisterwerk der dorischen Architektur und symbolisiert die kulturellen und politischen Errungenschaften des antiken Griechenlands.
Besucher der Akropolis können jetzt erstmals seit Jahrzehnten wieder eine klare Sicht auf das Parthenon genießen. Wie der „Independent“ berichtet, wurden Ende September die Baugerüste von der westlichen Fassade entfernt.
Laut Kulturministerin Lina Mendoni ist dies das erste Mal seit etwa 200 Jahren, dass die gesamte Außenseite des Parthenons wieder frei von Gerüsten ist. Für Besucher sei es, „als würden sie ein anderes, ein völlig anderes Denkmal sehen.“
Europäische Attraktion zum ersten Mal seit Jahrzehnten ohne Gerüst: In einem Monat beginnen neue Bauarbeiten
Interessierte Besucher müssen sich allerdings beeilen, denn dieser einzigartige, ungestörte Blick wird nur von kurzer Dauer sein. In etwa einem Monat sollen neue Baugerüste errichtet werden, um die notwendigen Konservierungsarbeiten fortzusetzen.
Diese werden jedoch „leichter und ästhetisch, viel näher an der Logik des Denkmals” sein, verspricht Mendoni. Diese Arbeiten sollen bis zum Frühsommer 2026 abgeschlossen sein.
Der Parthenon ist Teil des Akropolis-Komplexes und kann nicht mit einem Einzelticket besucht werden. Der Eintritt in der Nebensaison 15 Euro, in der Hauptsaison 36,80 Euro.
Wissenswertes über den Parthenon:
- Ort und Bauzeit: Der Parthenon befindet sich auf der Akropolis von Athen, Griechenland. Er wurde zwischen 447 und 432 v. Chr. unter der Leitung des Architekten Iktinos und des Bildhauers Phidias während der Herrschaft des Perikles erbaut.
- Architektonischer Stil: Der Parthenon ist ein herausragendes Beispiel der dorischen Architektur, einer der drei klassischen griechischen Architekturstile. Er weist jedoch auch einige Merkmale des ionischen Stils auf, was seine einzigartige Bauweise widerspiegelt.
- Widmung: Der Tempel war der Göttin Athene geweiht, der Schutzpatronin der Stadt Athen. Eine imposante Statue der Athene Parthenos, geschaffen von Phidias, stand einst im Inneren des Tempels.
- Verwendung im Laufe der Geschichte: Der Parthenon diente unterschiedlichen Zwecken im Laufe der Jahrhunderte. Er war ursprünglich ein Tempel, später wurde es eine christliche Kirche, dann eine Moschee und im 17. Jahrhundert sogar durch eine Explosion beschädigt, als es als Munitionslager verwendet wurde.