Einundzwanzig Drohnenflüge, vier versorgte Berghütten und mehr als eine Tonne gelieferte Güter: Das ist das Ergebnis des Pilotprojekts, das das in Südtirol ansässige Technologieunternehmen FlyingBasket zusammen mit der Provinz Bozen durchgeführt hat.
Zum ersten Mal wurden in Südtirol Frachtdrohnen eingesetzt, um nicht über Straßen erreichbare Berghütten zu versorgen. Im Rahmen der Initiative „Pilotversorgung von Berghütten – Sommer 2025” erreichten die Drohnen die Hütten Borletti, Payer, Vedretta Pendente und Vallaga.
Südtirol beliefert Almhütten mit Drohnen: Helikopterflug kostet etwa 950 Euro
„Ein herkömmlicher zehnminütiger Helikopterflug kostet etwa 950 Euro und verursacht rund 79 Kilogramm CO₂. Mit Drohnen entfallen diese Emissionen vollständig. Als Landesregierung werden wir solche innovativen Projekte weiter fördern, weil sie Effizienz, Umweltschutz und Servicequalität verbinden“, erklärte Landesrat Christian Bianchi gegenüber „Südtirolnews“.
Geliefert wurden sowohl verderbliche Lebensmittel wie Eier, Milch, Brot und Apfelsaft als auch schwere oder sperrige Materialien wie Feuerlöscher, Bierfässer, Holzbriketts und Speiseöl. Auf dem Rückweg transportierten die Drohnen leere Kisten und Fässer ins Tal.
Bislang waren Berghütten auf den Transport per Hubschrauber angewiesen, was eine kostspielige, laute und CO₂-intensive Methode ist. Durch den Transport per Drohne können Transportfahrten reduziert werden und die Hütten bleiben ohne zusätzlichen Straßen- oder Flugverkehr gut ausgestattet.
4 Fakten über Drohnen
- Vielseitige Anwendungen: Drohnen werden in zahlreichen Bereichen eingesetzt, darunter Fotografie und Videografie, Landwirtschaft zur Überwachung von Feldern, Rettungsdiensten zur Suche und Rettung von Personen sowie im Bauwesen zur Inspektion von schwer zugänglichen Strukturen.
- Regulierung und Gesetzgebung: Der Einsatz von Drohnen unterliegt strengen Regeln und Vorschriften, die je nach Land unterschiedlich sind. In vielen Ländern ist es erforderlich, eine Genehmigung zu haben oder den Betrieb einer Drohne bei den Luftfahrtbehörden anzumelden, insbesondere wenn sie über Wohngebieten oder in der Nähe von Flughäfen fliegen.
- Technologische Entwicklungen: Drohnen sind mit immer fortschrittlicheren Technologien ausgestattet, wie GPS für Navigation, hochauflösende Kameras für Bildaufnahmen sowie Sensoren für Hinderniserkennung und -vermeidung. Einige Drohnen können autonom fliegen und bestimmte Missionen ohne menschliche Steuerung ausführen.
- Herausforderungen und Kritik: Der Einsatz von Drohnen wirft auch einige ethische und sicherheitsbezogene Fragen auf, einschließlich des Schutzes der Privatsphäre und der Sicherheit, da Drohnen für Spionage oder zur Störung von Flugverkehr eingesetzt werden können. Es gibt kontinuierlich Diskussionen über die Balance zwischen innovativer Nutzung und angemessener Regulierung.